Die Farbtheorie von Johannes Itten kann als universelle Referenz für all jene Menschen angesehen werden - Künstler, Designer, Kunsthistoriker, Studenten - die sich für Farbe und ihre Komplexität interessieren. Es gibt kein einführendes Farbbuch oder keinen Kurs, der sich nicht direkt oder indirekt auf Ittens theoretische und pädagogische Beiträge bezieht.
Erschienen 1961, Die Kunst der Farbe sammelt das didaktische Material aus den Farbkursen, die der Autor an der berühmten Kunst- und Architekturschule Bauhaus gab, ein Buch, das im Laufe der Zeit geworden ist ein klassiker in voller kraft. Mit einem im Wesentlichen informativen Ansatz erklärt die Studie die Konzepte, Theorien und Verhaltensweisen von Farbe wie Farbkreis, Farbkontraste, Farbmischungen, die räumliche Wirkung von Farben ... Grundlegende Fragen der Farbtheorie, die sich mit der Beherrschung der Künstler und die Einfachheit des Pädagogen.
Diese gekürzte Ausgabe von Ittens Werk richtet sich an ein breites Publikum, sowohl an diejenigen, die mit der Welt der Kreativität verbunden sind, als auch an Leser, die sich für visuelle Kultur interessieren.